Leben mit Krankheit

Kinesiologie nach Unfall oder Erkrankung

Sind Sie mit einer herausfordernden Diagnose konfrontiert? Ein schwerer Unfall, plötzliche Erblindung oder andere einschneidende Diagnosen wie zum Beispiel Multiple Sklerose sind ein Schock und verändern das Leben grundlegend. Erleben Sie in Ihrem Alltag herausfordernde Stresssituationen oder fühlen sich manchmal ohnmächtig?
Während meines Studiums zur Ergotherapeutin setzte ich mich mit meiner Bachelorarbeit tiefgehend mit der Rolle von Müttern mit Multipler Sklerose und den besonderen Herausforderungen ihres Alltags auseinander. Dabei und während meiner späteren Arbeit mit chronisch erkrankten und schwer betroffenen Menschen, wurde mir bewusst, welche weitreichende Auswirkungen eine solche Diagnose in vielen (wenn nicht sogar allen) Bereichen des Lebens haben kann.
Ich möchte Ihnen als Kinesiologin Werkzeuge zur Verfügung stellen, Hürden des Alltags leichter zu nehmen und gemeinsam neue Ressourcen zu entdecken.

Spezifische Themen, welche in der Kinesiologie zum Beispiel behandelt werden:

  • Leben mit den Krankheitssymptomen wie Schmerzen, Müdigkeit, verminderte oder verlorene Sinneswahrnehmungen, eingeschränkte Mobilität usw.
  • Erschwertes Ausleben von persönlichen Rollen wie z.B. Mutter, Vater, Partner, Partnerin, Berufsfrau oder -mann, Student oder Studentin usw.
  • Schuldgefühle, Aggressionen und allgemeine Belastungen in bestimmten sozialen Konstellationen wie Familie, Arbeitsteam, Verein etc.
  • Zukunftsängste mit Fragen wie: Was bedeutet die gesundheitliche Situation für meine familiäre, berufliche oder persönliche Zukunft?
  • Veränderungen des Körpers, der Persönlichkeit und der Eigenwahrnehmung.
  • Konfrontation mit Stigmatisierungen durch die Gesellschaft.
  • Barrieren im öffentlichen und privaten Leben.

Wobei unterstütz die Kinesiologie?

  • Innere Stabilität wieder erreichen und erhalten.
  • Überwinden von Blockaden und inneren Wiederständen.
  • Erkennen und Aktivieren der persönlichen Ressourcen und Selbstheilungskräfte.
  • Unterstützen eines aktiven Umgangs und Lernprozesses an und mit der Erkrankung.
  • Stärken des Vertrauens in den eigenen Körper und das Vereinen von Denken und Fühlen.
  • Alltägliche, konkrete Stresssituationen souverän und gelassener bewältigen.
  • Sinnfindung bei veränderten und erschwerten Lebensumständen.
  • Wiedererlangen einer positiven Selbstwahrnehmung und Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstfürsorge.

Womit wirkt die Kinesiologie?

  • Gespräche unter Einbezug des Körpers durch den kinesiologischen Muskeltest.
  • Erforschen des stressbehafteten Themas soweit dies dem Wunsch und den Möglichkeiten der Klientin/des Klienten entspricht.
    (Ansätze und Methoden: Humanistische Psychologie, chinesische Elementenlehre, Traumarbeit, Transaktionsanalyse, systemische Aufstellungen u.a.)
  • Planen neuer Möglichkeiten und Wege.
  • Eruieren konkreter Ziele.
  • Massnahmen am Körper-, Geist- und Energiesystem (Methoden: Brain Gym, Balance des Energiesystems (chinesische Meridianlehre / indische Chakrenlehre / tibetanische Achten), Farbbalancen, Emotionsbalancen, Muskelbalancen etc.)
  • Übertragen der erarbeiteten Ziele auf den Alltag.

Pflegende und betreuende Angehörige

Als pflegende/r und betreuende/r Angehörige/r sind Sie besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie stehen körperlich und psychisch stark unter Druck. „Darf es mir gut gehen, wenn es einem nahestehenden Menschen schlecht geht?“ Eine zentrale Frage mit der klaren Antwort: „Ja! Denn wenn Sie helfen möchten, sollte es Ihnen gut gehen, damit Sie über reichlich Kraft verfügen um helfen zu können und davon nicht zu erschöpfen.“

Ich unterstütze Sie als Kinesiologin in der Selbstfürsorge und der Kraft- und Energieerhaltung in dieser anspruchsvollen Rolle.

%d bloggers like this: